Startup will ab 2024 Protein aus der Luft auf den Markt bringen

Solar Foods erzeugt Proteine aus CO2, Sauerstoff und Elektrizität. Das Pulver der finnischen Firma darf nun in Singapur verkauft werden. In zwei Jahren soll es kommerzialisert werden.

9.11.2022
image
Proteine aus der Luft: Kühe werden dazu nicht benötigt | Bild von: Ryan Song on Unsplash
Kein Aprilscherz und auch nicht Science-fiction: Das finnische Startup Solar Foods will die weltweite Suche nach neuen Proteinquellen beenden und Eiweiss mit Hilfe von Elektrizität und Mikroben aus Luft und CO2 gewinnen. Kein Tier müsste dafür herhalten, keine Agrarfläche beackert werden.
Ende Oktober erteilten die Behörden von Singapur die Erlaubnis, das Protein als Bestandteil von Lebensmitteln wie Brot, Teigwaren, Fleischersatz oder Saucen einzusetzen.
«Solein» heisst das durch Fermentation gewonnene Eiweisspulver, das «aus einem natürlichen, nicht veränderten, einzelligen Organismus» (also: essbaren Bakterien) stammt und dennoch ein völlig natürliches Protein sei, wie Solar Foods schreibt. Der Bioprozess sei zwanzig Mal effizienter als natürliche Photosynthese und gleiche dem Brauen von Bier.
Bioprozess zur Gewinnung von Solein | Quelle: Solar Foods / Youtube
Das Pulver bestehe zu 65 bis 70 Prozent aus Eiweiss, zu 5 bis 8 Prozent aus Fett (hauptsächlich ungesättigte Fette), zu 10 bis15 Prozent aus Ballaststoffen und zu 3 bis 5 Prozent aus Mineralstoffen. Die Zusammensetzung der Makronährstoffe der Zellen sei der von getrocknetem Soja oder Algen sehr ähnlich, inklusive Eisen, Ballaststoffe und B-Vitamine.
Der Zeitplan von Solar Foods sieht vor, 2023 eine erste Produktionsstätte zu eröffnen und 2024 mit der Kommerzialisierung des Proteinpulvers zu beginnen.
Die Finnen haben auch in den USA, in der EU und Grossbritannien Anträge für den Einsatz von Solein in Lebensmitteln gestellt. Singapur, das die Entwicklung «kultivierten» Fleisches gezielt fördert, hat nun die Nase vorne.
  • landwirtschaft
  • industrie
  • food
  • esg
  • fleisch
  • vegan
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt

Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.

image

Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.

Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.

image

Unilever streicht deutlich weniger Jobs als befürchtet

Im Sommer plante der Konsumgüter-Gigant noch den Abbau von 3'200 Stellen. Nun dürften noch halb so viele Jobs betroffen sein.

image

Das Pflanzen-Steak darf Steak genannt werden

Und Veggie-Wurst ist Wurst: Das oberste Gericht der Europäischen Union wandte sich gegen die Fleisch- und Milch-Lobby. Ein Entscheid, der auch fürs Marketing in der Schweiz bedeutsam ist.

image

Cedric El-Idrissi: Von Coca-Cola zu Kägi

Der ehemalige Spitzensportler aus dem Seeland übernimmt die Leitung des Waffel- und Biscuit-Spezialisten aus dem Toggenburg.

image

Nespresso kann man auch aufs Brot streichen

In den USA bringt der Kaffeekapsel-Hersteller jetzt Honig und Sirup auf den Markt: Imagebildung durch Markenerweiterung.