KI-Boom: Foodbranche plant Milliarden-Investitionen
Ihre Ausgaben für Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz sollen bis 2027 global auf 25 Milliarden Franken steigen. Start-ups und Konzerne profitieren gleichermassen.
9.08.2023So stellt sich KI den Einsatz von KI in der Foodbranche vor | Bild: Midway Imagine.art (KI-generiert)- Nestlé nutzt KI, um «Informationen über Trends, Inhaltsstoffe, Geschmacksrichtungen und Gesundheitsvorteile aus sozialen Medien, Online-Publikationen und anderen Webquellen zu analysieren», so Stefan Palzer, Chief Technology Officer beim Konzern in einem Blogeintrag. Neue Produkte wie Nescafé Dalgona oder die probiotische Nahrungsergänzung Nesvita wurden mittels KI entwickelt. Das Unternehmen arbeitet dabei – wie auch weitere Branchengrössen – Startups wie Tastewise aus Israel zusammen (Konsider hat darüber berichtet). In Brasilien lässt Nestlé zudem Rezepte mit Hilfe von KI kreieren.
- Coca-Cola nutzte KI im Frühling 2023, um Endkunden zu aktivieren. Für einen Wettbewerb konnten diese die digitalen Firmenarchive mit OpenAI durchforsten, um unter dem Slogan «Create Real Magic» eigene Werbemittel zu entwickeln. Der US-Konzern plane, die Technologie von OpenAI im Marketing, unter anderem im «internen Wissensmanagement», bei Arbeitsabläufen, sowie im Kundenservice und Bestellwesen zu nutzen.
- Mars wendet KI in der Entwicklung und Produktion von Tierfutter an. Die neuen Anwendungen helfen dem Unternehmen etwa «bei der Prognose, ob Katzen und Hunde eine chronische Nierenerkrankung entwickeln könnten», sie beschleunige die Sequenzierung von Haustiergenomen, «um eine individuelle Ernährung und Pflege zu ermöglichen», und sie sorge für Effizienzsteigerungen in den Produktionsabläufen durch die «Technologie des digitalen Zwillings» – womit die virtuelle Abbildung eines Versuchsobjekts gemeint ist.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt
Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.
Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.
Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.
Unilever streicht deutlich weniger Jobs als befürchtet
Im Sommer plante der Konsumgüter-Gigant noch den Abbau von 3'200 Stellen. Nun dürften noch halb so viele Jobs betroffen sein.
Das Pflanzen-Steak darf Steak genannt werden
Und Veggie-Wurst ist Wurst: Das oberste Gericht der Europäischen Union wandte sich gegen die Fleisch- und Milch-Lobby. Ein Entscheid, der auch fürs Marketing in der Schweiz bedeutsam ist.
Cedric El-Idrissi: Von Coca-Cola zu Kägi
Der ehemalige Spitzensportler aus dem Seeland übernimmt die Leitung des Waffel- und Biscuit-Spezialisten aus dem Toggenburg.
Nespresso kann man auch aufs Brot streichen
In den USA bringt der Kaffeekapsel-Hersteller jetzt Honig und Sirup auf den Markt: Imagebildung durch Markenerweiterung.