Deutscher Food-Report: Mehrheit will nachhaltig sein

Wenn man die Menschen fragt, unterstützen die meisten Bio, Öko, Tierwohl. Die Realität sieht aber anders aus.

12.07.2022
image
Drei von fünf Deutschen achten beim Fleischkauf auf Tierwohl-Label. Diese taugen häufig wenig | Bild von: Daiga Ellaby on Unsplash
Der neueste Ernährungsreport des deutschen Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft macht auf einen gewissen Zwiespalt zwischen Absicht und Umsetzung beim Einkauf nachhaltiger Produkte aufmerksam.
Der Bericht gibt an, dass die befragten Konsumenten mehrheitlich auf Regionalität (64 Prozent), Tierwohllabel (61), Biosiegel (60) sowie Nachhaltigkeit beim Fischkauf (55) und fairen Handel (53) achten.

Lücke zwischen Wollen und Tun

image
Mehrheitlich für alles Gute: Illustration aus dem «Ernährungsreport 2022» | Bild: PD
Tatsächlich sind aber lediglich 6,8 Prozent aller in Deutschland verkauftenLebensmittel Bio-Produkte – obwohl laut dem Report drei von fünf Konsumenten auf Bio-Qualität achten.
Auf Fairtrade-Produkte achten laut der Umfrage mehr als die Hälfte. Der Anteil liegt aber in den meisten Segmenten im einstelligen Prozentbereich; Spitzenreiter sind Bananen mit 17 Prozent.
Auch in Sachen Tierwohl steckt im Bericht mehr Schein als Sein: Auf entsprechende Label achten ebenfalls drei von fünf Konsumenten – so die Umfrage. Die Deutsche Verbraucherzentrale wies 2021 allerdings darauf hin, dass weniger als fünf Prozent des verkauften Rindfleisches aus «extensiver Zucht» stammt.

Labelsalat beim Tierwohl

Der hohe Ja-Anteil beim Tierwohl lässt vermuten, dass viele der Befragten sich im Label-Salat der deutschen Produzenten und Tierschutzvereinen verheddern. Die Stiftung Warentest kommt jedenfalls nach einem Durchblick aller Gütesiegel zum klaren Schluss: «Für Tierfreunde ist daher Biofleisch im Vergleich zu konventioneller Ware die bessere Wahl.»
Label wie jene der «Initiative Tierwohl» oder «Für mehr Tierschutz» seien eher irreführend denn zweckdienlich.
Insgesamt liegt der Pro-Kopf-Konsum der Deutschen von Bio-Produkten pro Jahr bei nur 180 Euro – verglichen mit der Gesamtsumme für Lebensmittel und Getränke von durchschnittlich 4500 Euro.
  • food
  • esg
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt

Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.

image

Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.

Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.

image

Unilever streicht deutlich weniger Jobs als befürchtet

Im Sommer plante der Konsumgüter-Gigant noch den Abbau von 3'200 Stellen. Nun dürften noch halb so viele Jobs betroffen sein.

image

Das Pflanzen-Steak darf Steak genannt werden

Und Veggie-Wurst ist Wurst: Das oberste Gericht der Europäischen Union wandte sich gegen die Fleisch- und Milch-Lobby. Ein Entscheid, der auch fürs Marketing in der Schweiz bedeutsam ist.

image

Cedric El-Idrissi: Von Coca-Cola zu Kägi

Der ehemalige Spitzensportler aus dem Seeland übernimmt die Leitung des Waffel- und Biscuit-Spezialisten aus dem Toggenburg.

image

Nespresso kann man auch aufs Brot streichen

In den USA bringt der Kaffeekapsel-Hersteller jetzt Honig und Sirup auf den Markt: Imagebildung durch Markenerweiterung.