Schluss mit Sternchen: Zalando streicht die Kunden-Bewertungen

Der Onlinehändler fragt seine Kundschaft stattdessen nach der Relevanz seiner Informationen zu den jeweiligen Artikeln.

7.09.2023
image
Hier wird gespart: Hauptsitz von Zalando in Berlin  |  Bild: Zalando Corporate.
Zalando hat Online-Produktebewertungen seiner Kunden zu Artikeln im Sortiment entfernt. Statt eins bis fünf Sterne und bissige oder begeisterte Kommentare erscheint neu ein Feld, in dem eine «kurze Frage» gestellt wird: «Wie relevant sind diese Artikel-Empfehlungen?»
Mit Empfehlungen sind die Produktinformationen und Beschreibungen gemeint, die das Unternehmen selber abgibt. Und bei der einen Frage bleibt es nicht.
image
Neu werden Kunden bei Zalando nach der Relevanz der Artikelinfos gefragt | Bild: Zalando.de (Screenshot)
Beim Klick auf eines von fünf Gesichtern kommt man dann in die nächste Fragerunde. Dort heisst es zum Beispiel: «Verflixt! Lass' uns das ändern. Was passt für dich nicht?» Am Ende erscheint jeweils eine Kommentarbox, in der allgemeine Anregungen platziert werden können.
Über die Gründe, weshalb Zalando die Produktebewertungen in Stern- und Kommentarform abgeschafft hat, spekulieren Experten auf LinkedIn. Als mögliche Ursache gilt etwa die Tendenz der Kunden, nur bei Unzufriedenheit Sterne zu verteilen und zu kommentieren. Erwähnt wird aber auch der hohe Aufwand, den der Online-Händler mittlerweile für die Kontrolle der Bewertungen leisten muss.
Die Branchenplattform «Ecommercenews.eu» weist dabei auf eine Aufforderung der EU-Kommission an die Onlinehändler hin, gefälschte Produktbewertungen künftig zu unterbinden. Zugleich erwähnt sie eine Umfrage, nach der mehr als die Hälfte der Deutschen Benotungen durch Kunden beim Onlinekauf als nützlich erachten.
Die Frage, ob man Produktebewertungen im E-Commerce trauen soll oder darf, ist so alt wie der E-Commerce selbst. Der weltweit grösste Online-Versandhändler Amazon etwa informierte vor drei Wochen darüber, dass er die Kundenbewertungen auf seinen Plattformen mittels Künstlicher Intelligenz wesentlich verbessern werde. Beurteilungen sollen so besser auf einen Blick ersichtlich sein. Der E-Commerce-Riese führte die Onlinebewertungen als Pionier bereits 1995 ein.
Und was Digitec mit den Kundenbewertungen macht, weiss man ja auch…
  • e-commerce
  • handel
  • marketing
  • amazon
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt

Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.

image

Dieser Online-Store ist besonders praktisch

Zu diesem Schluss kommt eine Experten-Community mit 6’500 Stimmen: Hugo Boss gewann den deutschen Shop Usability Award.

image

Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.

Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.

image

Was ist der direkteste Weg zur Würfelbouillon?

Eine britische App führt die Kunden durch den Supermarkt – entlang dem Einkaufszettel. Auf Wunsch auch nach dem Prinzip Kochbox.

image

Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf

Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.

image

Das Pflanzen-Steak darf Steak genannt werden

Und Veggie-Wurst ist Wurst: Das oberste Gericht der Europäischen Union wandte sich gegen die Fleisch- und Milch-Lobby. Ein Entscheid, der auch fürs Marketing in der Schweiz bedeutsam ist.