Umfrage: Schweizer sparen 2023 bei Bio- und Markenprodukten

Allgemein wollen viele Leute bei nicht so dringlichen Produkten deutlich auf die Ausgaben-Bremse treten.

11.04.2023
image
Dieses Jahr eher nicht: Shopping mit voller Tüte. Symbolbild: freestocks on Unsplash von: on Unsplash
Haben Sie es am Wochenende auch gelesen? Die Krankenkassen-Prämien sollen bald wieder drastisch steigen. Es sind offenbar solche Meldungen, welche die Kunden in der Schweiz dazu bewegen, in den Läden Vorsicht walten zu lassen – auch beim Lebensmittel-Einkauf.
Neu ist das nicht: In teuerungs-geplagteren Ländern wie Deutschland, Grossbritannien oder Frankreich war schon letztes Jahr sehr klar spürbar, dass die Menschen eher nach Discount- und Tiefpreis-Waren suchen, während die sich bei Marken- oder Bio-Produkten eher zurückhalten.
Dies war tendenziell auch in der Schweiz so, allerdings bei weitem nicht so ausgeprägt. Der Anteil der Bio-Produkte legte denn auch 2022 sogar zu.
Im laufenden Jahr könnte sich der Trend zum Sparen aber akzentuieren. Dies deutet eine repräsentative Umfrage des Beratungsunternehmens Alix Partners an, das der «Sonntagszeitung» vorgelegt wurde; darin gaben 1'000 in der Schweiz wohnhafte Personen Auskunft über ihre Einkaufspläne im Vergleich zum Vorjahr.
  • 42 Prozent sagten aus, 2023 vermehrt Tiefpreisartikel kaufen zu wollen.
  • 41 Prozent wollen weniger Bio- und nachhaltige Produkte kaufen.
  • 56 Prozent der Befragten sagten aus, dass sie weniger häufig Markenprodukte wählen wollen.
  • 59 Prozent sagten, sie wollten seltener Premiumprodukte einkaufen.
  • 31 Prozent wollen häufiger beim Discounter einkaufen. Supermärkte wollen dagegen nur 12 Prozent häufiger besuchen.
Im SoZ-Beitrag erklärt Nordal Cavadini, ein Handels-Berater bei Alix Partners, den Verzicht auf Premium- und Bio-Qualität im Food-Bereich mit der anderweitigen Teuerung: «Die Rechnungen für Krankenkasse, Energiekosten und Miete belasten das Haushaltsbudget stärker. Da achtet man genauer auf die Ausgaben beim Einkaufen.»
Deutlich ist auch, dass sich viele Leute bei nicht so dringlichen Produkten eher zurückhalten wollen:
  • 52 Prozent wollen laut der Alix-Umfrage weniger Sport- und Freizeitartikel kaufen.
  • 55 Prozent wollen bei Mode und Elektronikartikeln eher verzichten.
  • 59 Prozent sagen aus, dass sie die Anschaffung von Möbeln auf die lange Bank schieben werden.
  • konjunktur
  • inflation
  • food
  • non-food
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt

Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.

image

Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.

Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.

image

Unilever streicht deutlich weniger Jobs als befürchtet

Im Sommer plante der Konsumgüter-Gigant noch den Abbau von 3'200 Stellen. Nun dürften noch halb so viele Jobs betroffen sein.

image

Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf

Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.

image

Das Pflanzen-Steak darf Steak genannt werden

Und Veggie-Wurst ist Wurst: Das oberste Gericht der Europäischen Union wandte sich gegen die Fleisch- und Milch-Lobby. Ein Entscheid, der auch fürs Marketing in der Schweiz bedeutsam ist.

image

Parkplätze vor dem Laden? Lieber nicht!

Neue Daten zur ewigen Parkplatz-Debatte: In Shopping-Zonen könnten parkierte Autos den Einkaufsbummel eher verderben.