Fettleibigkeit: Sind Aromen der nächste Zucker?

Ein Überblick des wissenschaftlichen Forschungsstandes nährt die These, dass Aromastoffe den Trend zum Übergewicht begünstigen können.

1.12.2022
image
Bild von: on Unsplash
Tragen industriell hergestellte Geschmacksstoffe zur grassierenden Fettleibigkeit bei? Deutsche Forscher haben die wissenschaftlichen Publikationen zum Thema aufgearbeitet und den aktuellen Stand der Erkenntnisse erfasst. Und dabei zeigt sich: Tatsächlich könnten Aromen, die Lebensmitteln beigefügt werden, den Trend zum Übergewicht fördern, der in den letzten Jahrzehnten in vielen Ländern zu beobachten ist.

Zwei Mechanismen

Der Text von Nathalie Neumann und Mathias Fasshauer, Professor für Ernährung des Menschen an der Universität Giessen, schält zwei Mechanismen heraus, wie zugesetzte Aromen die Ernährungsweise der Menschen negativ beeinflussen könnten:
1. Sie fördern eine «hedonistische» Ernährung.
2. Sie stören das Geschmacks-Nährstoff-Lernen.
«Hedonistisch» ernährt man sich, wenn die so genannte «homöstatische Kontrolle» ausser Kraft gesetzt wird. Das heisst, man vertilgt zu viel, weil das Essen zum reinen Vergnügen wird und nicht mehr einfach der Nahrungsaufnahme dient.
  • Nathalie Judith Neumann, Mathias Fasshauer: «Added flavors: potential contributors to body weight gain and obesity?», in: «BMC Medical», November 2022. doi.org/10.1186/s12916-022-02619-3
Was bei gutem Essen üblich ist, wird laut einigen wissenschaftlichen Studien von zugesetzten Aromen über die Gebühr gefördert.
Das heisst: Beigefügte Geschmacksstoffe können den Menschen dazu verleiten, nochmals zusätzliche und unnötige Kalorien zu sich zu nehmen.

Geschmack gibt Gefühl für Nahrhaftigkeit

Die zweite These besagt: Zugesetzte Aromen könnten zu übermässigem Essen und Gewichtszunahme führen, indem sie das «Geschmacks-Nährstoff-Lernen» (flavor-nutrient learning) stören und die Fähigkeit beeinträchtigen, die Nahrhaftigkeit eines Lebensmittels korrekt vorherzusagen.
Konkret: Kinder können keine Fähigkeit entwickeln, aufgrund des Geschmacks eines Lebensmittel zu erkennen, wie viel Nährstoffe es enthält. Denn ansonsten lernt der Mensch mittels der natürlich vorhandenen Aromen in Speisen mit der Zeit, deren Nährgehalt einzuschätzen.
image
Zutatenliste auf Marshmallows-Packung | Bild: openfoodfacts.org / Share Alike Creative Commons
Schmecken aromatisierte Lebensmitteln mit unterschiedlichem Nährgehalt genau gleich (was bei künstlichen Aromen oft der Fall ist), wird diese Fähigkeit gestört. Folge: Man isst tendenziell mehr, als nötig wäre.

Aromen: Auch Tiere essen mehr

Zur Bestätigung dieser Argumente weisen die Autoren auch auf Studien zu aromatisiertem Viehfutter hin, wie es in der Tiermast verwendet wird. Diese zeigten teilweise, dass Tiere mehr zu sich nähmen, wenn dem Futter Aroma beigefügt worden war.
Für Mathias Fasshauer steht – wie er gegenüber Konsider bestätigt – nach der Auswertung der vorhandenen wissenschaftlichen Studien fest: «Die im Artikel dargestellten mechanistischen und tierexperimentellen Daten unterstützen nachdrücklich die Hypothese, dass hinzugefügte Aromen einen wichtigen Beitrag zur vermehrten Fettleibigkeit der Menschen leisten.»
Das Paper schliesst mit dem Fazit, dass es heute «nur indirekte Hinweise darauf» gebe, «dass zugesetzte Aromen zu Fettleibigkeit beim Menschen beitragen könnten». Es brauche deshalb dringend Studien, welche die Wissenslücken schliessen könnten.
Zudem sollte es klarer deklariert werden, wenn ein Nahrungsmittel beigefügte Aromen enthält.
  • food
  • industrie
  • süsswaren
  • glacé & schokolade
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.

Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.

image

Unilever streicht deutlich weniger Jobs als befürchtet

Im Sommer plante der Konsumgüter-Gigant noch den Abbau von 3'200 Stellen. Nun dürften noch halb so viele Jobs betroffen sein.

image

Das Pflanzen-Steak darf Steak genannt werden

Und Veggie-Wurst ist Wurst: Das oberste Gericht der Europäischen Union wandte sich gegen die Fleisch- und Milch-Lobby. Ein Entscheid, der auch fürs Marketing in der Schweiz bedeutsam ist.

image

Cedric El-Idrissi: Von Coca-Cola zu Kägi

Der ehemalige Spitzensportler aus dem Seeland übernimmt die Leitung des Waffel- und Biscuit-Spezialisten aus dem Toggenburg.

image

Nespresso kann man auch aufs Brot streichen

In den USA bringt der Kaffeekapsel-Hersteller jetzt Honig und Sirup auf den Markt: Imagebildung durch Markenerweiterung.

image

Waterdrop: Ricola steigt bei Drinks-Startup ein

Der Schweizer Kräuterbonbon-Spezialist und der österreichische Brausewürfel-Hersteller teilen gemeinsame Werte – und USA-Pläne.