Fenaco schuf letztes Jahr 300 neue Stellen

Der Agrarkonzern erreichte 2021 einen Rekordumsatz. Allerdings: 2022 dürfte schwieriger werden.

17.05.2022
image
Höhere Lohnsumme: Mitarbeiterin von Fenaco bei der Verarbeitung von Äpfeln | Bild: PD
Die Genossenschaft Fenaco erzielte 2021 einen Nettoerlös von 7,4 Milliarden Franken; das waren 5,7 Prozent mehr als im Vorjahr. Das Betriebsergebnis (Ebit) stieg um 1,6 Prozent auf 169 Millionen Franken. Damit erreichten beide Kennziffern den höchsten Wert seit der Gründung von Fenaco.
Alle vier Geschäftsfelder – Agrar, Lebensmittelindustrie, Detailhandel und Energie – trugen zum Wachstum bei.
Beim Detailhandel mit den Marken Volg und Landi betrug das organische Wachstum 2,5 Prozent; Preiseffekte steigerten die Zahl dann auf 3,0 Prozent.
Nach dem Ebit von 169 Millionen Franken ergab sich schliesslich eine Umsatzrendite von 2,3 Prozent. Der Unternehmensgewinn sank gegenüber dem Vorjahr um 7,5 Millionen auf 128 Millionen Franken. Fenaco erklärt dies mit tieferen ausserordentlichen Erträgen in diesem Jahr.
Die Genossenschaft beschäftigt insgesamt rund 11'300 Mitarbeitende auf durchschnittlich 9551 Vollzeitstellen. Im letzten Jahr schuf die Gruppe damit 307 neue Jobs.
Die Landi und deren Mitglieder – also Schweizer Bäuerinnen und Bauern – werden am Ergebnis der Fenaco mit 33 Millionen Franken beteiligt. Das sind 1,5 Millionen Franken mehr als im Vorjahr.

«Anspruchsvolles Jahr»

Zur Erinnerung: Fenaco umfasst 174 landwirtschaftliche Genossenschaften, die unter der Marke Landi auftreten; zudem sind einige andere Verbandsmitglieder am Konzern mit Sitz in Bern beteiligt. Indirekt gehört Fenaco also den 43'000 Genossenschaftern der Landis; laut Unternehmensangaben sind rund 23'000 davon aktive Landwirte.
Für 2022 erwartet das Fenaco-Management «ein anspruchsvolles Jahr». Der Nettoerlös dürfte die 7-Milliarden-Grenze zwar wieder übertreffen, beim Ergebnis drohe hingegen ein deutlicher Rückgang. Die Erklärung dafür ist vielschichtig:
  • Die Lagerbestände von Getreide, Früchten, Gemüse und Kartoffeln seien tief;
  • im Detailhandel nehmen die Corona-Sondereffekte ab;
  • die internationalen Lieferketten sind nachhaltig gestört (was die Beschaffungskosten erhöht);
  • der Ukraine-Krieg schafft weitere Unsicherheiten;
  • die Preise für Energie und Rohstoffe erreichen Rekordwerte.
Zum Geschäftsbericht 2021 der Fenaco

Ein Prozent mehr Lohn

Die Fenaco erhöhte per 2022 die Gesamtlohnsumme für die Mitarbeitenden um 1,0 Prozent. «In den letzten zwei Jahrzehnten gab es bei uns somit stets eine Lohnrunde, die über der Teuerung und dem nationalen Durchschnitt lag», kommentiert das Unternehmen dazu. Die Vorsorgegelder der Pensionskasse Fenaco werden zu 6,0 Prozent verzinst.
Weiter bekamen die Mitarbeitenden «im aussergewöhnlichen Geschäftsjahr» einen Lunchcheck-Gutschein im Wert von 100 Franken pro Person.

  • food
  • industrie
  • fenaco
  • handel
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.

Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.

image

Unilever streicht deutlich weniger Jobs als befürchtet

Im Sommer plante der Konsumgüter-Gigant noch den Abbau von 3'200 Stellen. Nun dürften noch halb so viele Jobs betroffen sein.

image

Was ist der direkteste Weg zur Würfelbouillon?

Eine britische App führt die Kunden durch den Supermarkt – entlang dem Einkaufszettel. Auf Wunsch auch nach dem Prinzip Kochbox.

image

Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf

Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.

image

Das Pflanzen-Steak darf Steak genannt werden

Und Veggie-Wurst ist Wurst: Das oberste Gericht der Europäischen Union wandte sich gegen die Fleisch- und Milch-Lobby. Ein Entscheid, der auch fürs Marketing in der Schweiz bedeutsam ist.

image

Parkplätze vor dem Laden? Lieber nicht!

Neue Daten zur ewigen Parkplatz-Debatte: In Shopping-Zonen könnten parkierte Autos den Einkaufsbummel eher verderben.