Delivery: Aldi Now verkleinert Liefergebiet

Rund ein Drittel der heute belieferten PLZ-Gebiete fallen demnächst wieder aus dem Raster.

22.10.2023
image
Plakat zur Lancierung von Aldi-Now in Zürich, Dezember 2021  |  Bild: Aldi Suisse
Aldi Suisse buchstabiert bei seinem Lieferdienst zurück: Künftig können nur noch die Bewohner von 225 Postleitzahlen sich mit Aldi Now rasch Lebensmittel ins Haus bringen lassen – und nicht mehr wie bislang von 346 PLZ-Zonen. Der Discounter erklärt die Reduktion um einen Drittel des Liefergebiets mit einer neuen Routenplanung, die effizientere und zuverlässigere Bestellungen garantiere.
Dies meldet die «Schweiz am Wochenende» unter Berufung auf ein Kundenmail. Die PLZ des neuen Liefergebiets – gültig ab November – lassen sich auch schon online nachschauen.
Aldi Now war im Dezember 2021 lanciert worden, 2022 folgte die Ausweitung in alle grossen Städte beziehungsweise in die Romandie und ins Tessin.
Die Konzentration der belieferten PLZ-Gebiete wirkt einerseits wie ein Abbau – was bekanntlich im Lebensmittel-Delivery-Business zuletzt öfter vorkam, so mit der Einstellung von MyMigros, Avec Now oder Hey Migrolino.
Doch auf der anderen Seite verspricht Aldi Suisse zugleich Verbesserungen: Der Rückbau wird als Intensivierung dargestellt. So will Aldi Now «in naher Zukunft» auf Mehrwegtaschen umstellen. Oder: Die Kunden erhalten jetzt einen Bestellstatus-Link, sobald die Ware an den Kurier übergeben wurde.
  • aldi
  • delivery
  • food
  • handel
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt

Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.

image

Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.

Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.

image

Unilever streicht deutlich weniger Jobs als befürchtet

Im Sommer plante der Konsumgüter-Gigant noch den Abbau von 3'200 Stellen. Nun dürften noch halb so viele Jobs betroffen sein.

image

Was ist der direkteste Weg zur Würfelbouillon?

Eine britische App führt die Kunden durch den Supermarkt – entlang dem Einkaufszettel. Auf Wunsch auch nach dem Prinzip Kochbox.

image

Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf

Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.

image

Das Pflanzen-Steak darf Steak genannt werden

Und Veggie-Wurst ist Wurst: Das oberste Gericht der Europäischen Union wandte sich gegen die Fleisch- und Milch-Lobby. Ein Entscheid, der auch fürs Marketing in der Schweiz bedeutsam ist.