Ausgeraschelt: Der Detailhandel drückte den Verbrauch von Plastiksäcken drastisch

Im letzten Jahr wurden nur noch ein Zehntel so viele Raschelsäckli abgegeben wie 2016.

4.05.2023
image
Symbolbild: everdrop GmbH on Unsplash von: on Unsplash
Im Schweizer Detailhandel werden heute 88 Prozent weniger Einweg-Plastiksäcke verwendet als noch 2016. Die «Branchenvereinbarung zur Verringerung des Verbrauchs von Einwegplastiksäcken» erweist sich also als Erfolg. Auch der Verkauf an Plastiktragetraschen konnte bedeutend gesenkt werden, teilen IG Detailhandel Schweiz und Swiss Retail Federation mit.
Die beiden Organisationen hatten vor sieben Jahren die Plastiksack-Vereinbarung gestartet; rund 30 Unternehmen unterzeichneten den Plan. Ziel war es damals, den Verbrauch bei Kassen, an denen primär Lebensmittel verkauft werden, bis 2025 um 70 bis 80 Prozent zu senken. Dieses Ziel wurde schon im Folgejahr 2017 übertroffen.
Im letzten Jahr setzten die beteiligten Detailhändler dann im Vergleich zu 2016 um 88,46 Prozent weniger «Raschelsäckli» ein. Konkret: Waren es 2016 noch 418 Millionen Stück gewesen, wurden 2022 nur noch 48 Millionen Stück abgegeben.
«Dass die Zahlen in nur sechs Jahren so drastisch gesenkt werden konnten, beweist, dass eine Abfallreduktion auch ohne Verbote möglich ist.»
«Die Branchenvereinbarung entstand als Gegenentwurf zu einem Verbot von Plastiksäcken, das 2016 diskutiert wurde», sagt Dagmar Jenni, die Geschäftsführerin der Swiss Retail Federation: «Dass die Zahlen in nur sechs Jahren so drastisch gesenkt werden konnten, beweist, dass eine Abfallreduktion auch ohne Verbote möglich ist.»
2019 folgte eine weitere Branchenvereinbarung, die sich gegen die Plastiktragetaschen richtete: Bis 2025 sollte der Verbrauch hier um 35 Prozent gesenkt werden. Auch dieses Ziel wurde bald übertroffen. Waren 2020 noch 47 Millionen Taschen verkauft worden, konnte die Zahl im ersten Jahr nach Inkraftsetzung bereits auf 16 Millionen gedrückt werden. 2022 sank der Verbrauch noch einmal.
«Die letzten Jahre haben gezeigt, dass es sich bei diesen Branchenvereinbarungen nicht um momentane Reduktionen handelt, sondern um eine nachhaltige Entwicklung der Branche», sagt Maja Freiermuth, Geschäftsführerin der IG Detailhandel Schweiz.
  • esg
  • handel
  • food
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt

Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.

image

Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.

Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.

image

Unilever streicht deutlich weniger Jobs als befürchtet

Im Sommer plante der Konsumgüter-Gigant noch den Abbau von 3'200 Stellen. Nun dürften noch halb so viele Jobs betroffen sein.

image

Was ist der direkteste Weg zur Würfelbouillon?

Eine britische App führt die Kunden durch den Supermarkt – entlang dem Einkaufszettel. Auf Wunsch auch nach dem Prinzip Kochbox.

image

Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf

Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.

image

Das Pflanzen-Steak darf Steak genannt werden

Und Veggie-Wurst ist Wurst: Das oberste Gericht der Europäischen Union wandte sich gegen die Fleisch- und Milch-Lobby. Ein Entscheid, der auch fürs Marketing in der Schweiz bedeutsam ist.