Die 10 meistgeklauten Objekte in Kleiderläden

Von Accessoires bis T-Shirts: Aus Spanien kommt eine Liste der beliebtesten Klau-Ware – und der verschiedenen Motive der Täter.

20.05.2022
letzte Aktualisierung: 12.01.2023
image
Die steigende Popularität zeigt sich in der Kriminalstatistik: Frauen-Fussball-Duell zwischen CF Barcelona und Olympique Lyonnais. | Bild: Steffen Prößdorf / Wikimedia Commons
In der Schweiz werden jährlich rund 16'000 Ladendiebstähle erfasst (übrigens eine recht tiefe Zahl im Vergleich zu den Einbruchs-Diebstählen); offizelle Zahlen zu den Umsatzverlusten deswegen gibt es nicht. Aus Deutschland gibt es die Schätzung, dass die Einbussen des Detailhandels durch Diebstahl etwa 3,5 bis 4 Milliarden Euro betragen; in Spanien wird ein Wert von 1,8 Milliarden Euro vermutet – was dann jeweils weniger als 1 Prozent des Gesamtumsatzes darstellt.
Doch das Problem ist dort ernsthaft genug, dass der Konsumgüter-Dachverband Aecoc jetzt einen Kongress zum Thema abhielt: «Was tun gegen die Verluste im Retail?»
Und dabei präsentierte die Sicherheitsfirma STC Nedap eine interessante Liste: Anhand eigener Daten sowie mit Zahlen der Guardia Civil präsentierte sie eine Ranking jener Güter, die im Bekleidungs- und Modebereich 2021 am meisten geklaut wurden.
1. T-Shirts. Als häufigste Artikel im Modebusiness sind sie natürlich auch Klau-Kandidat Nummer eins. Interessante Trend-Meldung: In jüngster Zeit werden vermehrt Trikots von Frauen-Fussball-Teams entwendet.
2. Sweatshirts. Auch sie sind häufig in den Auslagen, folglich häufig auf der Klau-Liste – unabhängig von der Jahreszeit.
3. Jacken. Vor allem umworben in den kälteren Monaten, wobei Lederjacken besonders begehrt sind. Hier spielt ein oft wichtiger Faktor verstärkt hinein: der hohe Wiederverkaufwert.
4. Jeans. Auch die blauen Hosen sind wegen ihrer Standardisierung gut geeignet, auf Second-Hand-Plattformen in Bares verwandelt zu werden.
5. Unterwäsche und Badeanzüge. Die Experten von STC Nedap vermuten, dass hier ein weiteres Motiv hineinspielt – Scham. Manch jemand steckt ein frivoles Stück lieber in die Tasche, als sich damit in die Schlange vor der Kasse zu reihen.
6. Kinderkleider. Sie sind wegen des hohen Erneuerungsbedarfs verschärft Kandidaten für einen Diebstahl.
7. Taschen, Rucksäcke, Portemonnaies. Ein heikler Mix: Einerseits lassen sie sich oft unbemerkt mitnehmen, andererseits handelt es sich dabei oft um teure Markenware.
8. Sonnenbrillen. Denn sie lassen sich – schwupps – ganz rasch in die Tasche stecken.
9. Schuhe. Gemeint sind insbesondere Sneaker.
10. Diverse Accessoires. Hier gibt es allerlei saisonal schwankende Klau-Artikel – mal Schals, mal Strandtücher, mal Gürtel. Möglich sei, dass solche «Kleinigkeiten» beim Kauf von etwas Grösserem zusätzlich eingesteckt werden.
  • non-food
  • bekleidung
  • shop design
  • handel
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Zwei Preisvergleiche, unterschiedliche Resultate

Zeitschriften und TV-Sendungen im Dienste der Konsumenten lieben Preisvergleiche. Nicht immer kommen sie zum gleichen Resultat – und Coop ist nicht immer am teuersten.

image

Migros-Start-up Yuno: Tod in Raten

Das Mietportal für elektronische Devices ist laut MGB offiziell nicht eingestellt. Es schläft nur.

image

Der Schweizer Sportmarkt hält sein Umsatzniveau knapp

Im letzten Jahr gingen die Umsätze – nach zwei starken Jahren – leicht zurück. Fürs laufende Jahr ist GfK auch eher skeptisch.

image

Temu & Co drücken Schweizer Online-Handel spürbar nach unten

Dies meldet die Swiss Retail Federation. Nun müsse die Politik eingreifen, fordert der Verband.

image

Alprausch bei Otto's

Mark Ineichen hat die Rechte an der einst sehr hippen Outdoor-Marke übernommen.

image

Fünf Riesen suchen gemeinsam die Retail-Zukunft

Ahold Delhaize, Tesco, Woolworth, Empire und Shoprite gründen einen Fonds zum Aufbau von Startups, die den Detailhandel verändern werden.