Studie: Gedruckte Werbung stärkt Markenimage

Werbeflyer dienen den Kunden als Orientierungshilfe, stärken deren Loyalität und Kaufabsichten.

24.04.2023
image
Rewe-Handzettel | Bild: PD Rewe (Screenshot)
Die so genannten Handzettel – also gedruckte Werbung, die im Detailhandel gerne auch «Schweinbauch-Prospekte» genannt werden – haben klare Vorteile gegenüber den alternativen Werbemethoden auf digitalen Kanälen. Das besagt eine Studie der deutschen Beratungsfirma Schramm, Meitz & Partners, über welche die «Lebensmittel-Zeitung» berichtet.
In der bisherigen Diskussion darüber, ob gedruckte Werbung für den Detailhandel weiterhin sinnvoll sei, würden vor allem drei Aspekte zu wenig berücksichtigt.
  • Zum einen habe Reklame in Form von gedruckten Handzetteln eine langfristige Wirkung, etwa «in der Wahrnehmung des Preisgefüges und der Sortimentsvielfalt im Handel durch die Konsumenten». Der Handzettel erfülle damit «eine wichtige Orientierungsfunktion und schafft eine Grundlage für Kaufabsichten», so der Studienverantwortliche Timo Meitz.
  • Handzettel sind andererseits im Gegensatz zu digitalen Werbungen per Händler-App oder WhatsApp keine Pull, sondern Push-Medien, für die der Kunde keine zusätzliche Anstrengung benötigt und auf welche er passiv reagieren könne. Experte Boris Schramm erklärt den Unterschied zu digitalen Medien so: «Anders als etwa bei einer Display-Kampagne oder bei einer Whatsapp-Nachricht kann ich beim Handzettel die Nutzungssituation selbst bestimmen.» Weil Handzettel länger im Haushalt herumliegen, lasse sich zudem auf eine mögliche Mehrfachnutzung schliessen.
  • Von gedruckten Werbeflyern profitieren zusätzlich Marken und Produkte, die gar nicht im Handzettel beworben wurden. «Die Studienlage lässt den Schluss zu, dass die Auseinandersetzung mit den im Handzettel abgebildeten Angeboten eine längere Verweildauer am Point of Sale nach sich zieht, wodurch sich die Wahrscheinlichkeit für zusätzliche Einkäufe erhöht», so Schramm.
Das Fazit der Studienautoren: Alle Optionen sollen überprüft und getestet werden. Dabei gehe es nicht um ein «Entweder-Oder», sondern darum, «die Potenziale des jeweiligen Kanals zu erkennen und zu nutzen». Auch digitale Kanäle hätten USPs, doch müsste deren Wirkung zuerst nachgewiesen werden. Erst dann lasse sich strategisch planen, welchen Beitrag zu den Kommunikationszielen leisten können.
Mehr zum Thema

  • marketing
  • handel
  • food
  • non-food
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt

Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.

image

Dieser Online-Store ist besonders praktisch

Zu diesem Schluss kommt eine Experten-Community mit 6’500 Stimmen: Hugo Boss gewann den deutschen Shop Usability Award.

image

Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.

Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.

image

Unilever streicht deutlich weniger Jobs als befürchtet

Im Sommer plante der Konsumgüter-Gigant noch den Abbau von 3'200 Stellen. Nun dürften noch halb so viele Jobs betroffen sein.

image

Was ist der direkteste Weg zur Würfelbouillon?

Eine britische App führt die Kunden durch den Supermarkt – entlang dem Einkaufszettel. Auf Wunsch auch nach dem Prinzip Kochbox.

image

Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf

Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.