Mit der Migros-App lässt sich neu auch einkaufen
Die Supermarkt-App des Detailhändlers übernimmt die Shopping-Funktionen der Migros-Online-App – vorerst in einer Beta-Version.
25.04.2023Seit einigen Tagen ist die Shoppingfunktion der Migros-Online-App auch auch auf der Migros-App nutzbar – in einer Beta-Version. Das heisst: Der Online-Supermarkt des Detailhändlers ist jetzt auf beiden Apps verfügbar. Ohne weitere Ankündigung heisst es auf der Migros-Homepage daher neuerdings: «Die Migros-App: Eine für alles.»
Dass die Migros auf vielen Schweizer Smartphones mit zwei unterschiedlichen Apps präsent ist, liegt daran, dass der Onlineladen bis 2020 unter dem Namen LeShop lief. Seither heisst er «Migros Online Shop» – die App von LeShop hiess in der Folge «Migros Online».
Dazu kommt die Migros-App, die von den Kunden (bisher) vor allem beim Einkauf in den stationären Filialen genutzt wird – als digitale Cumulus-Karte, Aktionsanzeiger oder zur Anbindung an die Einkaufshilfe SubitoGo.
Bestellfunktion auf Migros-App
Mit der Übertragung der Shopping-Funktionen von der Migros-Online- auf die Migros-App kommt sozusagen auch die Integration von LeShop nach deren Übernahme durch den Migros Genossenschafts Bund im Jahr 2006 zu einem Ende – drei Jahre, nachdem sich das Unternehmen vom Namen LeShop getrennt hat.
Mit dem Schritt wird zudem erstmals Alkohol auf der Migros-App sichtbar – und erhältlich.
Wann genau die Beta-Version des Online-Supermarktes auf der Migros-App zu einer definitiven wird und es ein Ende mit der Zweispurigkeit hat, ist noch offen. «Längerfristig setzten wir nur auf eine Shopping-App», lässt Migros-Mediensprecherin Carmen Hefti auf Anfrage verlauten. «Ein Datum zum Sunset der Migros Online App steht noch nicht fest.»
Hattip: LinkedIn/Matthias Schu
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt
Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.
Dieser Online-Store ist besonders praktisch
Zu diesem Schluss kommt eine Experten-Community mit 6’500 Stimmen: Hugo Boss gewann den deutschen Shop Usability Award.
Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.
Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.
Unilever streicht deutlich weniger Jobs als befürchtet
Im Sommer plante der Konsumgüter-Gigant noch den Abbau von 3'200 Stellen. Nun dürften noch halb so viele Jobs betroffen sein.
Was ist der direkteste Weg zur Würfelbouillon?
Eine britische App führt die Kunden durch den Supermarkt – entlang dem Einkaufszettel. Auf Wunsch auch nach dem Prinzip Kochbox.
Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf
Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.