Melectronics streicht Filialen und setzt auf Shop-in-Shops
Migors-Supermärkte erhalten Melectronics-Ecken, während das bisherige Filialnetz verkleinert wird.
7.02.2023Mehr Haushalt, Wellbeeing und Beauty, weniger Unterhaltungselektronik oder IT-Artikel: Das Migros-Format Melectronics verschiebt ab Herbst 2023 die Gewichte im Angebot – und es strafft das «Filialportfolio» als Ganzes, kündigt das Unternehmen heute an.
Neu gibt es Shop-in-Shop-Ecken in Supermärkten, die auf Haushaltgeräte – insbesondere der Eigenmarke Miostar – fokussieren werden.
Reduktion des Filialnetzes
Mit den Veränderungen soll das Migros-Elektronikformat «gezielter auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden eingehen» und sich «flächenmässig näher zum Migros-Supermarkt und dessen Kundinnen und Kunden bewegen».
Als Konsequenz werde Melectronics eine Standortanalyse vornehmen, «welche eine Straffung des aktuellen Filialportfolios mit sich bringt». Wie viele der derzeit 100 Filialen der neuen Strategie zum Opfer fallen, ist unklar.
Umsetzung bis 2025
«Wir befinden uns aktuell in der Analysephase und können noch nicht sagen, wie sich das Filialportfolio entwickeln wird», richtet die Migros-Medienstelle auf Anfrage von Konsider aus. Die Migros geht davon aus, «dass die wichtigsten Massnahmen der strategischen Neuausrichtung bis 2025 umgesetzt sind».
Das Unternehmen hält zudem fest, dass Melectronics den Ausbau seines Onlinehandels «weiterhin konsequent verfolgen» werde.
Im E-Commerce stösst Melectronics indes auf harte Konkurrenz – mit der Migros-Tochter Digitec Galaxus kommt diese unter anderem aus dem eigenen Hause.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt
Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.
Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.
Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.
Was ist der direkteste Weg zur Würfelbouillon?
Eine britische App führt die Kunden durch den Supermarkt – entlang dem Einkaufszettel. Auf Wunsch auch nach dem Prinzip Kochbox.
Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf
Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.
Parkplätze vor dem Laden? Lieber nicht!
Neue Daten zur ewigen Parkplatz-Debatte: In Shopping-Zonen könnten parkierte Autos den Einkaufsbummel eher verderben.
Decathlon plant 6'000-Quadratmeter-Store in Spreitenbach
Im laufenden Jahr eröffnet(e) der Sportartikel-Händler sieben Standorte in der Schweiz – nächstes Jahr folgt nun die grösste Filiale.