Deutschland: In den Läden wird zwar weniger geklaut, aber…

… die etwas tieferen Zahlen zeigen höchstens, dass Millionen Fälle unentdeckt bleiben. Hier die Liste der beliebtesten Klau-Objekte.

22.06.2022
image
Symbolbild von: Jana Shnipelson on Unsplash
Die Inventurdifferenzen im deutschen Detailhandel sind im vergangenen Jahr ganz leicht zurückgegangen: Der Verlust-Wert lag bei 4,1 Milliarden Euro nach 4,2 Milliarden im Jahr 2020.
Dies zeigt eine Erhebung des Forschungsinstituts EHI. Die Inventurdifferenzen setzen sich nach Expertenschätzungen dabei zusammen aus:
  • Diebstahl durch die Kundschaft: 2,1 Milliarden Euro;
  • Diebstahl durch Mitarbeitende: 810 Millionen Euro;
  • Diebstahl durch Servicekräfte und Liefernde: 320 Millionen Euro;
  • organisatorische Mängel: 870 Millionen Euro.

Inventurdifferenzen nach Branchen

Lebensmittel
1'600 Millionen Euro
Baumärkte
350 Millionen Euro
Bekleidung
300 Millionen Euro
Drogeriemärkte
260 Millionen Euro
Möbel
120 Millionen Euro
Übrige Branchen
1'470 Millionen Euro
Total
4'100 Millionen Euro

Quelle: EHI-Studie Inventurdifferenzen 2021
Laut den EHI-Daten war also auch der Ladendiebstahl leicht rückläufig – allerdings bei weitem nicht so stark, wie es die polizeiliche Kriminalstatistik suggeriert. Denn im Corona-Jahr 2021 wurden um knapp 16 Prozent weniger Ladendiebstähle angezeigt wurden, was doch ein deutlicher Rückgang war. Oder in Zahlen: Die Behörden mussten sich 2021 mit 257'000 Klau-Fällen abgeben nach 304'000 im Vorjahr.
Nur: In den Inventurdifferenzen aus der EHI-Studie wird kein derart starker Rückgang greifbar.

Weniger Geld für Detektive

Dies wiederum zeigt, dass «die polizeilich erfassten Ladendiebstähle nur die Spitze des Eisbergs darstellen und die Mehrheit aller Delikte nicht bei der Tatausführung erkannt und dementsprechend nicht angezeigt wird», so Frank Horst, der Autor der Studie. «Der drastische Rückgang der Ladendiebstahlsanzeigen ist nur mit den reduzierten Ausgaben für Detekteien zu erklären, denn sie bringen normalerweise die meisten Fälle zur Anzeige.»
Rund 40 Prozent der Fälle entfallen auf die fünf Warengruppen Kosmetik, Tabakwaren, Markenbekleidung und Markenschuhe, Elektroartikel sowie alkoholische Getränke.
image

An der EHI-Untersuchung beteiligten sich 77 Unternehmen beziehungsweise Vertriebsschienen mit über 20'000 Verkaufsstellen, die einen Gesamtumsatz von rund 95 Milliarden Euro erwirtschafteten. Die durchschnittliche Verkaufsfläche der beteiligten Geschäfte beträgt 1'270 Quadratmeter.

  • handel
  • shop design
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Der Schweizer Sportmarkt hält sein Umsatzniveau knapp

Im letzten Jahr gingen die Umsätze – nach zwei starken Jahren – leicht zurück. Fürs laufende Jahr ist GfK auch eher skeptisch.

image

Temu & Co drücken Schweizer Online-Handel spürbar nach unten

Dies meldet die Swiss Retail Federation. Nun müsse die Politik eingreifen, fordert der Verband.

image

Fünf Riesen suchen gemeinsam die Retail-Zukunft

Ahold Delhaize, Tesco, Woolworth, Empire und Shoprite gründen einen Fonds zum Aufbau von Startups, die den Detailhandel verändern werden.

image

Löhne: Das verdient man heute im Handels- und Lebensmittel-Bereich

Wie steht es um Ihr Gehalt? Hier finden Sie Vergleichswerte: die Monatslöhne in vielen Berufen. Von Food-Technologie über Drogisten bis zum Verkauf in Tankstellenshops.

image

Junge Menschen kaufen gerne Fälschungen

Europas Jugend steht auf Fake. Die Altersgruppe der u24 bestellt mit voller Absicht gefälschte Markenprodukte im Internet.

image

Noch mehr neue Gesichter in der Fenaco-GL – ab 2025 und 2026

Die Agrargenossenschaft hat die Nachfolger von Konzernchef Martin Keller und Agrar-Divisionschef Heinz Mollet bestimmt.