Branchenzahlen 2022: Mode top, Möbel flop, Spielwaren beständig
Marktforschungzahlen von GfK bestätigen die Trends: Mode verkaufte sich wieder besser, Interior-Artikel zogen weniger und Spielzeug stagniert auf hohem Level.
1.03.2023Bild von: on UnsplashDas Jahr 2022 stand in puncto Verkäufe ganz im Schatten der Lockdowns im Vorjahr. Was 2020 und 2021 gut lief – etwa Inneneinrichtungen für das schöne Wohnen in der Covid-Klausur, aber auch Spielzeuge, um die Kinder bei Laune zu halten – verzeichnete im letzten Jahr Rückgänge – und umgekehrt. Das zeigen aktuelle Zahlen des Marktforschungsunternehmens GfK.
Demnach erholte sich in der Schweiz der Verkauf von Bekleidung und Accessoires deutlich mit einem Plus von 3,4 Prozent. Wie abzusehen war, wuchs insbesondere der Umsatz im stationären Handel (plus 6,7 Prozent), während der Onlinehandel mit Mode um 4,2 Prozent zurückging.
Die Home&Living-Branche (Möbel, Heimtextilien, Haushalt) musste Umsatzrückgänge von 2 Prozent hinnehmen. Sowohl stationär als auch online liess das Geschäft nach. Dennoch: Mit 5,5 Milliarden Franken Gesamtumsatz haben die Händler fast die Ziffer von 2020 erreicht.
Der Spielwarenbranche musste für 2022 ebenfalls einen schrumpfenden Markt konstatieren – allerdings auf hohem Niveau. Die Umsätze sanken im Vergleich zum Vorjahr um 20 auf 540 Millionen Franken. Die Chiffren liegen damit aber immer noch 35 beziehungsweise 75 Millionen Franken über jenen von 2020 und 2019.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt
Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.
Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.
Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.
Was ist der direkteste Weg zur Würfelbouillon?
Eine britische App führt die Kunden durch den Supermarkt – entlang dem Einkaufszettel. Auf Wunsch auch nach dem Prinzip Kochbox.
Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf
Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.
Parkplätze vor dem Laden? Lieber nicht!
Neue Daten zur ewigen Parkplatz-Debatte: In Shopping-Zonen könnten parkierte Autos den Einkaufsbummel eher verderben.
Decathlon plant 6'000-Quadratmeter-Store in Spreitenbach
Im laufenden Jahr eröffnet(e) der Sportartikel-Händler sieben Standorte in der Schweiz – nächstes Jahr folgt nun die grösste Filiale.