Dufry + Autogrill = Avolta
Der Reiseretail-Konzern Dufry will nach der Fusion mit der Gastro-Gruppe Autogrill zu einer komplett neuen Marke werden.
2.10.2023Die Dufry Group will sich in Avolta umbenennen. Die neue Marke spiegle «die Langfrist-Vision des Unternehmens, die Bedürfnisse der Reisenden ins Zentrum zu stellen», erklärt der Basler Retail-Konzern dazu.
Die Umbenennung sei eine Folge des Zusammenschlusses von Dufy mit dem italienischen Autogrill-Konzern: Die Vereinigung des Travel-Retail und des Gastro-Geschäftes unter einem einheitlichen Firmennamen sei der logische Schritt einer effektiven Integration.
«Wir sehen eine grosse Chance, die sich aus den veränderten Erwartungen von Reisenden und Kunden und ihrer gesteigerten Reiselust ergibt», lässt sich CEO Xavier Rossinyol zitieren: «Avolta steht für Smart Stores und fortschrittliche Unterhaltung, für Digitalisierung und Omnichannel, für Gastronomie und Kulinarik sowie die ultimative Verbindung der Unternehmen.»
Interview des «Moodie Davitt Reports» mit Dufry-CEO Xavier Rossinyol über die Absichten hinter der Umbenennung.
Die Aktionäre müssen die Umbenennung noch absegnen, dazu wird demnächst eine ausserordentliche Generalversammlung einberufen.
Ziel des Managements ist es, dass die Dachmarke Avolta über der gesamten internen und externen Kommunikation steht, wobei alle Unternehmens-Brands der ehemaligen Dufry- und Autogrill-Gruppe zur Avolta-Markenfamilie übergehen. Konsumentennahe Marken und Elemente von Brands wie Dufry, Autogrill, World Duty Free und Hudson werden allerdings wie bisher weitergeführt.
Im Juli 2022 beschlossen die Besitzer des Basler Retailkonzerns Dufry und der italienischen Autogrill-Gruppe – die Industriellenfamilie Benetton – die Fusion der Unternehmen. Im Februar 2023 wurde dann die Fusion von Dufry und Autogrill abgeschlossen. Jetzt beschäftigt der global tätige Konzern rund 60'000 Personen; der konsolidierte Jahresumsatz könnte bei 13 bis 14 Milliarden Franken liegen.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt
Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.
Dieser Online-Store ist besonders praktisch
Zu diesem Schluss kommt eine Experten-Community mit 6’500 Stimmen: Hugo Boss gewann den deutschen Shop Usability Award.
Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.
Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.
Unilever streicht deutlich weniger Jobs als befürchtet
Im Sommer plante der Konsumgüter-Gigant noch den Abbau von 3'200 Stellen. Nun dürften noch halb so viele Jobs betroffen sein.
Was ist der direkteste Weg zur Würfelbouillon?
Eine britische App führt die Kunden durch den Supermarkt – entlang dem Einkaufszettel. Auf Wunsch auch nach dem Prinzip Kochbox.
Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf
Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.