Unilever erhöhte seine Preise viel stärker als Nestlé

Ein internationaler Teuerungsvergleich von Branchenfürsten wie Nestlé, Procter & Gamble, Unilever, Mondelez und Henkel.

16.11.2022
image
Preissetzungs-Macht: Die «Milliarden-Marken» von Unilever   |  Bild: PD
Wer ist am entschlossensten? Wer kann inmitten der allgemeinen Teuerung seine eigenen Preise am steilsten nach oben treiben? Nestlé, Unilever oder Procter & Gamble?
Die Nachrichtenagentur «Reuters» nahm die jüngsten Quartalsergebnisse der drei FMCG-Riesen und verglich die ausgewiesenen Preiserhöhungen. Die konkrete Frage lautete: Um wieviel hatten die Konzerne ihre Preise im dritten Quartal 2022 gegenüber dem Stand ein Jahr zuvor erhöht?
Bei Unilever lautete die Antwort: um 12,5 Prozent. Damit schaffte der Mutterkonzern von Dove, Knorr, Magnum und Ben&Jerry's die steilste Preissteigerung.
Bei Nestlé und Procter & Gamble fielen die Erhöhungen gleich aus – der Zuwachs lag bei 9,5 Prozent.
Das waren bei allen drei Konzernen die drastischsten Preissprünge in diesem Jahrhundert. Nur einmal fand «Reuters» in seinen Archiven halbwegs vergleichbare Werte – in der Finanzkrise nach 2008. Und auch damals war es Unilever, das die deutlichsten Erhöhungen hinlegte.
Analysten erklärten dies damit, dass Unilever wohl stärker vertreten ist in Ländern und Produktefeldern, wo der Preis- und Inflationsdruck besonders gross ist. In seinem Statement erinnerte der Konzern jedenfalls daran, dass diese Erhöhungen sehr unterschiedlich sind und bei weitem nicht alle Konsumenten Preisanpassungen von 12,5 Prozent gewärtigen mussten.

Preis und Mix

Allerdings steht Unilever bei weitem nicht an der Spitze. So findet sich im Quartalsausweis von Kraft Heinz sogar eine allgemeine Preiserhöhung von 15,4 Prozent; dies seien, so die Erklärung am 26. Oktober, «hauptsächlich Preiserhöhungen zur Minderung steigender Inputkosten».
Bei Henkel beträgt der entsprechende Wert 14,7 Prozent und bei Mondelez 11,4 Prozent.
Coca-Cola wiederum weist lediglich die Umsatzveränderung durch Anpassungen bei Preis und Mix aus – dieser Wert liegt bei 12 Prozent. Und das heisst: Die Zahl spiegelt nicht bloss platte Preissteigerungen, sondern teilweise auch höhere Einnahmen durch einen höherwertigen Produktemix.
Dies wiederum zeigt: All die Vergleiche hinken etwas. So verraten keineswegs alle Konsumgüterkonzerne, welcher Anteil einer organischen Umsatzerhöhung auf ein grösseres Verkaufsvolumen entfällt, welcher Anteil auf qualitative Veränderungen im Produktemix – und welcher Anteil auf höhere Preise. Bei Unternehmen wie Beiersdorf, Kellogg, Colgate-Palmolive und PepsiCo bleiben solche Details beispielsweise ganz im Dunkeln. —

  • nestlé
  • unilever
  • procter & gamble
  • non-food
  • industrie
  • inflation
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.

Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.

image

Unilever streicht deutlich weniger Jobs als befürchtet

Im Sommer plante der Konsumgüter-Gigant noch den Abbau von 3'200 Stellen. Nun dürften noch halb so viele Jobs betroffen sein.

image

Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf

Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.

image

Das Pflanzen-Steak darf Steak genannt werden

Und Veggie-Wurst ist Wurst: Das oberste Gericht der Europäischen Union wandte sich gegen die Fleisch- und Milch-Lobby. Ein Entscheid, der auch fürs Marketing in der Schweiz bedeutsam ist.

image

Parkplätze vor dem Laden? Lieber nicht!

Neue Daten zur ewigen Parkplatz-Debatte: In Shopping-Zonen könnten parkierte Autos den Einkaufsbummel eher verderben.

image

Decathlon plant 6'000-Quadratmeter-Store in Spreitenbach

Im laufenden Jahr eröffnet(e) der Sportartikel-Händler sieben Standorte in der Schweiz – nächstes Jahr folgt nun die grösste Filiale.