Schweizer Detailhandel verliert durch Einkaufstourismus 8,4 Milliarden
Vor fünf Jahren hatte die Summe noch 9 Milliarden Franken betragen, so eine HSG-Studie. Für die leicht rückläufige Tendenz gibt es auch sonderbare Erklärungen.
14.11.2022Klassische Anlaufstelle für Schweizer Shopper: Einkaufszentrum «Lago» in Konstanz | Bild: PDHerr und Frau Schweizer kaufen zunehmend weniger im nahen Ausland ein: Der Einkauf in Ladengeschäften jenseits der Grenzen ist seit 2017 um mehr als 10 Prozent gesunken. Dies besagt eine neue Erhebung der Universität St. Gallen.
Danach fiel der durchschnittliche Betrag pro Einkauf in nahen Auslands-Geschäften von 246 auf 216 Franken. Zudem wird auch seltener im Ausland eingekauft, nämlich 4,8mal nach 5,2mal vor fünf Jahren.
Basis der Erhebung unter der Leitung von HSG-Professor Thomas Rudolph ist eine Online-Befragung von mehr als 3000 Einkaufstouristen aus der Schweiz.
- Thomas Rudolph, Christopher Schraml, Christine Otto, Nora Kralle: «Einkaufstourismus Schweiz 2022/23», November 2022. — Zur Medienmitteilung.
Eine Erklärung für die rückläufigen Zahlen liegt in der hohen Inflation im benachbarten Ausland: Die Preissteigerungen würden bei jedem fünften Einkaufsgast ein Umdenken bewirken, so die Studie; dies offenbar trotz des etwas stärkeren Frankens.
Eine weitere Rolle könnte die so genannte «Bagatellgrenze» spielen, die Deutschland im Januar 2020 einführte; seither wird die Mehrwertsteuer für Einkäufe unter 50 Franken nicht mehr zurückerstattet. Die Studie veranschlagt die Wirkung dieses Schritts auf gut 2 Milliarden Franken – um so viel habe sich der Einkaufstourismus deshalb wohl zurückgebildet.
Als weitere Gründe nennen die Autoren (respektive die von ihnen befragten Personen) die Wartezeiten an den Grenzen, die vollen Züge, die aufwändige Zollabfertigung oder – als bemerkenswerten Aspekt – «die Gefahr, Freunde und Bekannte zu treffen.»
E-Commerce fängt nicht alles auf
Und so gibt es auch einen diskreten Gegentrend: Online kaufen heute mehr Schweizerinnen und Schweizer im Ausland ein als 2017. In Zahlen: Die Quote stieg von 37 auf 42 Prozent. Betragsmässig legte das Online-Auslands-Shopping um 20 Prozent zu – es dürfte dieses Jahr 1,45 Milliarden Franken erreichen.
Dennoch: Tendenziell bleibt wieder ein bisschen mehr im Land.
«In vier von fünf Branchen überstieg die Abnahme des stationären Einkaufstourismus die Zunahme durch den Online-Einkaufstourismus», so die Autoren. Oder einfacher gesagt: Unterm Strich gab es etwas weniger grenzübergreifendes Shopping.
Dies insbesondere bei der Bekleidung, wo sich das Gesamtvolumen seit 2017 um rund 300 Millionen Franken reduzierte.
Im Einrichtungsbereich stiegen Online-Einkäufe um 123 Millionen Franken – während der stationären Einkaufstourismus sich um 180 Millionen zurückbildete.
Und der Sportartikel-Bereich verzeichnete sogar bei beiden einen Rückgang; also beim stationären Einkaufstourismus (–159 Millionen Franken) wie im Online-Einkaufstourismus (-21 Millionen Franken).
- Hattip: «Blick», «Warum weniger Einkaufstouristen im Ausland Geld ausgeben».
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.
Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.
Was ist der direkteste Weg zur Würfelbouillon?
Eine britische App führt die Kunden durch den Supermarkt – entlang dem Einkaufszettel. Auf Wunsch auch nach dem Prinzip Kochbox.
Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf
Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.
Parkplätze vor dem Laden? Lieber nicht!
Neue Daten zur ewigen Parkplatz-Debatte: In Shopping-Zonen könnten parkierte Autos den Einkaufsbummel eher verderben.
Decathlon plant 6'000-Quadratmeter-Store in Spreitenbach
Im laufenden Jahr eröffnet(e) der Sportartikel-Händler sieben Standorte in der Schweiz – nächstes Jahr folgt nun die grösste Filiale.
Budget bis 2029 gesetzt: Galaxus setzt weiter aufs Ausland
Die Migros stellte die Europa-Strategie des Online-Händlers auf den Prüfstand – und glaubt daran. Vor allem an Deutschland.