Prognose: Die Löhne im Schweizer Detailhandel steigen 2023 um 2 Prozent

In der Konsumgüter- und der Nahrungsmittel-Industrie dürften die Zuwächse einen Tick höher sein.

8.11.2022
image
Unterm Strich dasselbe: Berufsverkehr – hier in Bern  |  Bild von: Sebastian Meier on Unsplash
Die Schweizer Unternehmen denken, dass die Löhne nächstes Jahr im Schnitt um 2,2 Prozent erhöht werden. Dies ergab die jährliche Lohnumfrage des Chief Investment Office von UBS Global Wealth Management; dabei wurden 290 Unternehmen zu ihren Absichten befragt.
Der Grosshandel gehört dabei zu den Branchen mit den höchsten Erwartungen – neben der IT- und Telekombranche sowie dem Sektor Uhren und Schmuck: Überall hier sollte ein Plus von 3 Prozent möglich sein.
Auch in der Gastronomie und im Tourismus könnte der Nach-Corona-Nachholbedarf zu ähnlichen Erholungen führen.
In der Nahrungsmittel-Produktion sagen die Unternehmen für 2023 einen Lohnzuwachs von 2,5 Prozent an, bei den Konsumgütern könnten es 2,1 Prozent sein, im Textilsektor 2,0 Prozent.
Dieser wäre damit – gemeinsam mit dem Detailhandel – unterdurchschnittlich. Respektive er stände am Schluss der 22 Branchen, welche die UBS-Ökonomen befragt haben. —
Zwar würde die nominale Lohnerhöhung von 2,2 Prozent (über die ganze Schweiz gesehen) den höchsten Zuwachs seit 15 Jahren bedeuten. Zum Vergleich: Im laufenden Jahr dürften die hiesigen Löhne im Schnitt um 1,1 Prozent steigen. Aber rechnet man dann noch die Inflation von etwa 3 Prozent ab, so liefert 2022 den Beschäftigten eine Einbusse von rund 1,9 Prozent.

«Zurückhaltung»

Und für 2023 bedeutet das: Angesichts der dannzumal anstehenden Inflation – die UBS prognostiziert beispielsweise 2,1 Prozent – dürften die Löhne in der Realität eher stagnieren.
«Die Zurückhaltung bei den Lohnabschlüssen deutet einerseits darauf hin, dass Firmen mit einer Inflationsberuhigung im nächsten Jahr rechnen»: So deutet die UBS die Ergebnisse. «Andererseits verhindert der verschlechterte Wirtschaftsausblick der Unternehmen eine stärkere Lohnentwicklung.»
  • hr
  • handel
  • industrie
  • konjunktur
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.

Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.

image

Unilever streicht deutlich weniger Jobs als befürchtet

Im Sommer plante der Konsumgüter-Gigant noch den Abbau von 3'200 Stellen. Nun dürften noch halb so viele Jobs betroffen sein.

image

Was ist der direkteste Weg zur Würfelbouillon?

Eine britische App führt die Kunden durch den Supermarkt – entlang dem Einkaufszettel. Auf Wunsch auch nach dem Prinzip Kochbox.

image

Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf

Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.

image

Das Pflanzen-Steak darf Steak genannt werden

Und Veggie-Wurst ist Wurst: Das oberste Gericht der Europäischen Union wandte sich gegen die Fleisch- und Milch-Lobby. Ein Entscheid, der auch fürs Marketing in der Schweiz bedeutsam ist.

image

Parkplätze vor dem Laden? Lieber nicht!

Neue Daten zur ewigen Parkplatz-Debatte: In Shopping-Zonen könnten parkierte Autos den Einkaufsbummel eher verderben.