Kleider und Schuhe: Online-Handel ist meistens defizitär
Im Textil- und Schuh-Sektor schreiben zwei von drei Händlern im E-Commerce rote Zahlen – so eine Erhebung in Deutschland.
6.03.2023Bedingt onlinetauglich: Auslage in einem Schuhgeschäft. Bild: Gio Rey Tabernero on Unsplash von: on UnsplashDer Fall von Peek & Cloppenburg brachte es erneut ans Licht: Wenn ein Modehändler ins Online-Geschäft eintritt und sich zu einem Omnichannel-Haus mausern will, kann das gehörig schief gehen. Der grösste deutsche Kleider-Handelshaus mit 67 Geschäften meldete bekanntlich am Freitag Insolvenz an – und eine Erklärung fand sich darin, dass die Digitalkosten zu hoch waren.
Wie verbreitet das Problem ist, das sich hier auftut, zeigt eine Umfrage des Verbands BTE in Deutschland. Die Vertretung der Textil-, Schuh- und Lederwarengeschäfte befragte im Januar ihre Mitglieder nach den Online-Aktivitäten. Und heraus kam:
- Fast drei Viertel der Umfrageteilnehmer gaben an, dass sich ein eigener Webshop für sie betriebswirtschaftlich (Vollkostenrechnung) nicht lohnt.
- Auch beim Plattform-Verkauf und beim Engagement in den Sozialen Medien vermeldete mehr als die Hälfte ein Defizit-Geschäft.
- Über alle Online-Kanäle hinweg schrieben also fast 60 Prozent der Händler mit ihren Digital-Verkäufen rote Zahlen.
Da zeigt sich also wieder mal das bekannte Muster: Es gibt Erfolgsgeschichten wie Zalando, die den Massenmarkt aufrollen. Es gibt interessante Nischenplayer, denen die Digital-Kanäle das passende Publikum zuführen. Aber für das grosse Feld der mittelgrossen, mittelpreisigen und eher unspezifischen Anbieter entpuppt sich der digitale Weg oft als Sackgasse. Man erinnere sich an die Karl Vögele AG, die auf der Suche nach einem dualen Geschäftsmodell beim Konkursrichter landete.
Online? Ohne uns.
Und so ergab die Umfrage des Verbands BTE in Deutschland auch, dass sich eine Mehrheit der Kleider- und Schuhhändler weiterhin auf den stationären Verkauf konzentrieren will.
In Zahlen: Einen eigenen Webshop hatten 35 Prozent der Umfrageteilnehmer eingerichtet, fünf Prozent dabei im letzten Jahr. Weitere fünf Prozent waren bei der Befragung im Januar 2023 noch in der Planung eines Webshops. Und eine Mehrheit von 56 Prozent lehnte die Idee eines eigenen Online-Stores ab.
Den Verkauf über Social Media-Kanäle praktizierten vor 2022 gut 30 Prozent – und rund 50 Prozent hatten keine entsprechenden Pläne.
Über Online-Plattformen verkauften ziemlich genau die Hälfte der befragten Händler; demnächst einrichten wollen diesen Vertriebsweg weitere vier Prozent. Und 46 Prozent lehnten den Verkauf über Marktplätze ab.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Dieser Online-Store ist besonders praktisch
Zu diesem Schluss kommt eine Experten-Community mit 6’500 Stimmen: Hugo Boss gewann den deutschen Shop Usability Award.
Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.
Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.
Was ist der direkteste Weg zur Würfelbouillon?
Eine britische App führt die Kunden durch den Supermarkt – entlang dem Einkaufszettel. Auf Wunsch auch nach dem Prinzip Kochbox.
Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf
Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.
Parkplätze vor dem Laden? Lieber nicht!
Neue Daten zur ewigen Parkplatz-Debatte: In Shopping-Zonen könnten parkierte Autos den Einkaufsbummel eher verderben.
Decathlon plant 6'000-Quadratmeter-Store in Spreitenbach
Im laufenden Jahr eröffnet(e) der Sportartikel-Händler sieben Standorte in der Schweiz – nächstes Jahr folgt nun die grösste Filiale.