Umfrage: 7 von 10 Schweizern nutzen Pay-Apps
Laut einer Studie der Schweizerischen Nationalbank hat deren Nutzung zwischen 2020 bis 2022 um 20 Prozentpunkte zugenommen.
1.06.2023Twint-Einsatz beim Parkieren | Bild: Youtube / Twint (Screenshot)Während die Verbreitung von Bargeld und Zahlkarten in der Bevölkerung zwischen 2020 und 2022 konstant hoch blieb, wurde beim Besitz von Bezahl-Apps ein starker Anstieg um mehr als 20 Prozentpunkte auf 68 Prozent verzeichnet. Das ist eines der Ergebnisse der neuesten «Zahlungsmittelumfrage bei Privatpersonen in der Schweiz» der Schweizerischen Nationalbank. Dazu wurden im Herbst 2022 2000 Personen mit Wohnsitz in der Schweiz in Interviews befragt.
Bargeld ist immer noch die Nummer 1 der Zahlungsmittel der Schweizer. Die Befragten geben zu 96 Prozent an, Bargeld im Portemonnaie oder zu Hause für alltägliche Ausgaben zu halten. Sie besitzen darüberhinaus im Durchschnitt vier unterschiedliche bargeldlose Zahlungsinstrumente. 93 Prozent der Befragten besitzen eine Debitkarte (2020: 92 Prozent) und 76 Prozent eine Kreditkarte (2020: 78 Prozent).
Sinkender Bargeldbestand bei den Schweizern | Quelle: SNB
Gemessen am Transaktionswert der alltäglichen Zahlungen liegt allerdings die Debitkarte vorne: Ihr Wertanteil blieb mit 33 Prozent unverändert hoch, während der von Bargeld mit 20 Prozent leicht gesunken ist (2020: 24 Prozent). Auch hier steigern die Bezahl-Apps ihre Bedeutung: Mit 8 Prozent hat sich ihr Wertanteil zwischen 2020 und 2022 verdoppelt.
Hoher Anteil von bargeldlosen Zahlungsinstrumenten im Besitz der Befragten | Quelle: SNB
Bargeld wird von den Befragten mit 36 Prozent der Transaktionen nur noch halb so häufig wie 2017 eingesetzt, gehört aber immer noch zu den am meisten eingesetzten Zahlungsmitteln bei alltäglichen Zahlungen. Die Nationalbank konstatiert allerdings, dass sich der Rückgang der Bargeldnutzung in den letzten drei Jahren stark verlangsamt hat.
Die Nutzungsanteile von Debit- und Kreditkarten (33 Prozent respektive 13 Prozent) sei sehr stabil geblieben. Die Zahlkarten werden bei «nahezu jeder zweiten alltäglichen Transaktion eingesetzt, in den häufigsten Fällen unter Anwendung der Kontaktlos-Funktion (75 Prozent)». Bezahl-Apps wiederum haben ihren Transaktionsanteil deutlich von 5 im Jahr 2020 auf 11 Prozent gesteigert. Bezahl-Apps würden dabei je nach Anwendungsfall sowohl Bargeld als auch bargeldlose Zahlungsmittel ersetzen.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.
Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.
Was ist der direkteste Weg zur Würfelbouillon?
Eine britische App führt die Kunden durch den Supermarkt – entlang dem Einkaufszettel. Auf Wunsch auch nach dem Prinzip Kochbox.
Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf
Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.
Parkplätze vor dem Laden? Lieber nicht!
Neue Daten zur ewigen Parkplatz-Debatte: In Shopping-Zonen könnten parkierte Autos den Einkaufsbummel eher verderben.
Decathlon plant 6'000-Quadratmeter-Store in Spreitenbach
Im laufenden Jahr eröffnet(e) der Sportartikel-Händler sieben Standorte in der Schweiz – nächstes Jahr folgt nun die grösste Filiale.
Budget bis 2029 gesetzt: Galaxus setzt weiter aufs Ausland
Die Migros stellte die Europa-Strategie des Online-Händlers auf den Prüfstand – und glaubt daran. Vor allem an Deutschland.