Laborfleisch stösst noch auf viel Widerstand

Mehr als die Hälfte der Bevölkerung findet die Züchtung von Fleisch im Labor verwerflich. Dies besagt eine repräsentative Erhebung in Deutschland.

12.07.2023
letzte Aktualisierung: 31.08.2023
image
So stellt sich Künstliche Intelligenz die Forschung an und mit Laborfleisch vor  |  Bild: AI / Midjourney.
Rund ein Drittel der Kunden wäre bereit, künstliches Fleisch zu essen (32 Prozent). Ein knappes Drittel ist noch unentschlossen (29 Prozent). Und knapp 40 Prozent würden solches Laborfleisch «eher nicht» oder «auf keinen Fall» vertilgen.
Dies besagt eine repräsentative Umfrage, welche das Marktforschungsinstitut Ipsos in Deutschland durchgeführt hat.
Die Befragten hatten zuvor einen Infotext zu künstlichem Fleisch bekommen. Danach erachtete jeder Zweite die Herstellung von Fleisch im Labor als verwerflich (56 Prozent) oder unethisch (50 Prozent).
Acht von zehn Personen (79 Prozent) äusserten Sorge um die Folgen für die Landwirtschaft.
Auf der anderen Seite wurden die Vorteile bei der Vermeidung von Tierleid (74 Prozent), für eine nachhaltige Zukunft (63 Prozent) und für den Klimaschutz (62 Prozent) durchaus gewürdigt.
Nur bei den 30 bis 39-Jährigen überwiege eine positive Einstellung zum künstlichen Fleisch, so die Mitteilung von Ispos; derweil hat vor allem die Generation der Baby Boomer deutlich negativere Assoziationen.
Konsumenten mittleren Alters (30-39 Jahre) wiederum sind die Gruppe, die künstliches Fleisch überdurchschnittlich oft als gute tierfreundliche Alternative (81 Prozent) empfinden – und die es auch als wichtigen Beitrag für eine nachhaltige Zukunft ansehen (78 Prozent).
  • food
  • industrie
  • fleisch
  • landwirtschaft
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt

Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.

image

Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.

Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.

image

Unilever streicht deutlich weniger Jobs als befürchtet

Im Sommer plante der Konsumgüter-Gigant noch den Abbau von 3'200 Stellen. Nun dürften noch halb so viele Jobs betroffen sein.

image

Das Pflanzen-Steak darf Steak genannt werden

Und Veggie-Wurst ist Wurst: Das oberste Gericht der Europäischen Union wandte sich gegen die Fleisch- und Milch-Lobby. Ein Entscheid, der auch fürs Marketing in der Schweiz bedeutsam ist.

image

Cedric El-Idrissi: Von Coca-Cola zu Kägi

Der ehemalige Spitzensportler aus dem Seeland übernimmt die Leitung des Waffel- und Biscuit-Spezialisten aus dem Toggenburg.

image

Nespresso kann man auch aufs Brot streichen

In den USA bringt der Kaffeekapsel-Hersteller jetzt Honig und Sirup auf den Markt: Imagebildung durch Markenerweiterung.