Frankreich: Historisches Gesetz gegen Fast Fashion
Asiatische Online-Importkleidung wird im Nachbarland mit einer Umweltsteuer und einem Werbeverbot belegt.
18.03.2024Bemerkenswert ist schon die Einigkeit: Alle Fraktionen im französischen Parlament sagten letzte Woche Oui zu einem neuen Gesetz, dass die Flut von schicken, aber billigen Klamotten aus Asien eindämmen soll. Die Nationalversammlung beschloss in erster Lesung ein Werbeverbot für die Online-Importkleidung made in Asia, ferner eine verschärfte Umweltsteuer. Vorgesehen sind entweder pauschal zehn Euro oder 50 Prozent des Verkaufspreises.
Shein im Visier
Der Vorschlag richtet sich in erster Linie gegen die chinesischen Online-Händler für Mode und Sportartikel Shein sowie Temu. Er stammt von der Abgeordneten Anne-Cécile Violland von der Partei Horizons; die Volksvertreterin aus Savoyen argumentierte dabei, eher ungewöhnlich für eine Mitte-rechts Partei, mit dem Umweltaspekt. «Die Textilindustrie ist sehr schädlich, sie ist für 10 Prozent der Treibhausgasemissionen verantwortlich», betonte Violland in der Beratung im Parlament und wies auch auf die Wasserverschmutzung hin, welche die Kleiderproduktion verursacht.
Noch fehlt die Zustimmung des Senats
Gibt auch das Oberhaus, der Senat, seine Zustimmung, wird Frankreich «das ersten Land der Welt, das Gesetze erlässt, um die Auswüchse der Ultra-Fast-Fashion zu begrenzen», betonte der französische Umweltminister Christophe Béchu im Plenum. Julia Faure vom Designer-Umweltkollektiv «En mode climat» sprach im Radiosender France Info gar von einem «historischen Moment».
Für das neue Gesetz wird zwar mit Umwelt- und Konsumentenschutz argumentiert. Klar ist jedoch, dass es die französische Bekleidungsindustrie vor der billigen Konkurrenz schützt.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Dieser Online-Store ist besonders praktisch
Zu diesem Schluss kommt eine Experten-Community mit 6’500 Stimmen: Hugo Boss gewann den deutschen Shop Usability Award.
Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.
Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.
Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf
Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.
Parkplätze vor dem Laden? Lieber nicht!
Neue Daten zur ewigen Parkplatz-Debatte: In Shopping-Zonen könnten parkierte Autos den Einkaufsbummel eher verderben.
Decathlon plant 6'000-Quadratmeter-Store in Spreitenbach
Im laufenden Jahr eröffnet(e) der Sportartikel-Händler sieben Standorte in der Schweiz – nächstes Jahr folgt nun die grösste Filiale.
Budget bis 2029 gesetzt: Galaxus setzt weiter aufs Ausland
Die Migros stellte die Europa-Strategie des Online-Händlers auf den Prüfstand – und glaubt daran. Vor allem an Deutschland.